Der Wind. Energie für alle.

  • DE
  • FR
  • Windenergie
  • CH Windparks und Projekte
  • Bewilligungsprozess
  • Gute Gründe
    • Die Ökobilanz ist unschlagbar
    • Es gibt überall gute Standorte
    • Windenergie ist eine erprobte Technologie
    • Windenergie ist systemrelevant
    • Windenergieanlagen sind produktiv
    • Windenergieanlagen werden recycelt
    • Windstrom bringt Unabhängigkeit
    • Windstrom senkt unseren Energieverbrauch
  • Faktencheck
    • Anwohnende fühlen sich nicht gestört
    • Immobilienpreise bleiben unverändert
    • Pauschale Mindestabstände sind nicht zielführend
    • Windenergieanlagen im Wald sind sinnvoll
    • Windenergieanlagen sind Flächenwunder
    • Windenergieanlagen sind leise
    • Windenergieanlagen sind ungefährlich
    • Windenergienutzung ist Vogelschutz
  • News
    • Newsletter
  • Anlässe
  • Windenergietagung 2023
    • Programm
    • Sponsoringangebot
  • Über Uns
    • Unsere Ziele
  • Medien
  • Informationsmaterial
  • Kontakt
  • Extranet

Suche

Beitrags-Navigation

Previous: Combe de Barasson

Search

Recent Comments

    Archives

    Categories

    • Keine Kategorien

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    News

    23. März 2023

    IRENA: Rekordwachstum von 9.6 % bei Erneuerbaren – Einbruch von Zubau fossiler Kraftwerksleistung

    Ende 2022 belief sich die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien auf 3372 Gigawatt (GW), was einem Zuwachs beim Bestand an erneuerbaren Energien um 295 GW bzw. 9.6 % entspricht. Beeindruckende 83 % des Kapazitätszuwachses im vergangenen Jahr stammen aus erneuerbaren Energien. Der von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlichte Bericht Renewable Capacity Statistics 2023 zeigt auf, dass erneuerbare Energien trotz der unsicheren Zeiten weiterhin auf Rekordniveau wachsen, was den Abwärtstrend der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen klar bestätigt.

    Mehr lesen

    13. März 2023

    Europa: Baut 2022 19 GW Windkraftleistung zu – zur Erreichung der Klimaziele muss Ausbau verdoppelt werden

    Der europäische Windenergieverband Wind Europe hat die Zahlen zum europäischen Windenergiemarkt im Jahr 2022 veröffentlicht. Im vergangenen Jahr wurden in ganz Europa 19 GW Windkraftleistung neu errichtet, davon 16 GW in der EU. Im Vergleich zum Jahr 2021 stieg damit der Windkraftausbau in der EU um 46 Prozent.

    Mehr lesen

    8. März 2023

    Nationalrat spricht sich klar für Beschleunigung von Windenergieprojekten aus

    Der Nationalrat spricht sich mit 134-JA gegen 51 Nein-Stimmen klar für bessere Rahmenbedingungen zur raschen Realisierung von fortgeschrittenen Wind-Projekten aus. Mit dem wichtigen Entscheid anerkennt der Nationalrat klar, dass die Windenergie für die Winterstromversorgung unverzichtbar ist. Ein herzliches Dankeschön an Priska Wismer-Felder, Vizepräsidentin von Suisse Eole, die die parlamentarische Initiative auf den Weg gebracht hat.

    Mehr lesen

    7. März 2023

    Bundesrat begrüsst parlamentarische Initiative zur Beschleunigung von Ausbau der Windenergie

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. März 2023 seine Stellungnahme zum Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N) zur parlamentarischen Initiative «Dringliches Gesetz zur Beschleunigung von fortgeschrittenen Windparks und von grossen Vorhaben der Speicherwasserkraft» (22.461) verabschiedet. Er ist mit dem Entwurf zum «Bundesgesetz über die Beschleunigung der Bewilligungsverfahren für Windenergieanlagen» einverstanden, schlägt jedoch Präzisierungen vor.

    Mehr lesen

    6. März 2023

    Österreich: 2022 wurden 90 Windenergieanlagen mit 328 MW Leistung zugebaut – 1374 Anlagen derzeit in Betrieb

    Beim Windenergieausbau ist uns Österreich, das gerade zweimal so gross ist wie die Schweiz, weit voraus: 2022 hat unser Nachbar 90 Windräder mit einer Gesamtleistung von 328 MW zugebaut. Zurückgebaut wurden 22 Anlagen, dadurch beträgt der Nettozubau 289 MW. Insgesamt waren in unserem Nachbarland Ende 2022 1374 Windräder mit einer Leistung von 3586 MW in Betrieb. Zum Vergleich: In der Schweiz produzieren derzeit 41 Anlagen mit einer Leistung von 87 MW Strom. Seit 2021 wurde keine einzige Anlage zugebaut.

    Mehr lesen

    28. Februar 2023

    Windenergie stellt 2022 neuen Produktionsrekord auf – bedeutender Anteil davon entfällt auf Winterhalbjahr

    „153 Millionen Kilowattstunden Strom haben die Schweizer Windenergieanlagen 2022 produziert. Das sind 5 Prozent mehr als 2021. Gleichzeitig ist es die höchste Jahresproduktion an Windstrom, die je in der Schweiz erzielt wurde“, freut sich Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole. Fast zwei Drittel dieses Windstroms wurde im Winter erzeugt und das mit unseren 41 Anlagen, deren Masten insgesamt nur ca. 1000 m2 Bodenfläche beanspruchen. Um dieselbe Menge an Solarstrom im Winter produzieren zu können, müsste eine Fläche von 2'000'000 m2 mit Solarmodulen ausgestattet werden.

    Mehr lesen

    • Home
    • Windenergie
    • News
    • Über Uns
    • Medien
    • Kontakt

    Kontakt

    Suisse Eole
    Geschäftsstelle Deutschschweiz
    Munzachstrasse 4
    CH-4410 Liestal

    +41 61 965 99 19 kontakt@suisse-eole.ch
    Cookie-Erklärung Datenschutz Impressum

    © suisse éole 2023