7. Juli 2020

Report „Global Trends in Renewable Energy Investment 2020“: Investitionen und Zubau der Kapazitäten für erneuerbare Energien 2019 weltweit auf Rekordniveau

Der Report „Global Trends in Renewable Energy Investment 2020“ zeigt, dass im Jahr 2019 der weltweite Ausbau von Kapazitäten für erneuerbare Energien mit insgesamt 184 Gigawatt gegenüber dem Vorjahr um 12 Prozent gestiegen ist. Dieser bisher weltweit grösste Zubau innerhalb eines Jahres wurde mit einer Investition von 282.2 Milliarden US-Dollar realisiert – nur ein Prozent höher als im Jahr 2018. Das bedeutet: Technologien, die nachhaltige Energie erzeugen, werden immer günstiger. 80 Prozent der neu gebauten Kapazitäten gehen auf das Konto der Solar- und Windenergie.

Wichtige Ergebnisse des Berichts sind:

  • Die innerhalb eines Jahres zugebauten Kapazitäten für erneuerbare Energien haben 2019 mit 184 Gigawatt (ohne grosse Wasserkraft) ein Rekordhoch erreicht. Davon entfallen 118 Gigawatt auf Solarenergie – für diese Technologie der höchste jährliche Zubau innerhalb eines Jahres. Der Zubau bei Wind betrug 61 GW.
  • Mit 108.3 Milliarden US-Dollar waren die Investitionen in die Onshore-Windkraft so hoch wie noch nie, das bedeutet einen Anstieg um 2% gegenüber dem Vorjahr. Mit 29.9 Milliarden US-Dollar stiegen die Investitionen in Offshore-Windkraft um 19 Prozent auf ein Rekordhoch.
  • Der weltweite Anteil erneuerbarer Energien (ohne grosse Wasserkraft) im Energiemix stieg von 12.4 Prozent (2018) auf 13.4 Prozent im Jahr 2019. Dadurch werden mittlerweile jedes Jahr rund 2.2 Milliarden Tonnen Kohlendioxidemissionen vermieden.
  • Die bisher grösste Investition in ein Solarprojekt ist mit 4.3 Milliarden US-Dollar das Projekt AI Maktoum (700 MW) in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
  • Weltweit werden über die Hälfte aller Investitionen für erneuerbare Energien in Schwellen- und Entwicklungsländern getätigt (152.2 Milliarden US-Dollar) – und das im fünften Jahr in Folge.
Report

Nach einem Rückgang 2018 stiegen die Investitionen 2019 wieder. Für immer weniger Geld gibt es jedoch immer mehr Leistung. Grafik: FS UNEP Nach einem Rückgang 2018 stiegen die Investitionen 2019 wieder. Für immer weniger Geld gibt es jedoch immer mehr Leistung. Grafik: FS UNEP

Zahlen für Deutschland und Europa
Zwischen 2010 und 2019 lag Deutschland mit einer Gesamtinvestition von 184.4 Milliarden US-Dollar auf dem weltweit vierten Platz nach China, den USA und Japan. Im europäischen Vergleich stand Deutschland, gefolgt von Grossbritannien (126.5 Milliarden US-Dollar), für den gesamten Zeitraum an der Spitze. Für 2019 betrachtet ist das Investitionsvolumen Deutschlands im Vergleich zu 2018 allerdings um 30 Prozent auf jährliche Ausgaben von 4.4 Milliarden US-Dollar gesunken. Dagegen sind beispielsweise die Investitionen in Spanien (im Jahr 2019 auf Platz 1 in Europa) und den Niederlanden (im Jahr 2019 auf Platz 2 in Europa) um jeweils 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Grossbritannien liegt mit einem Investitionsvolumen von 5.3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 zwar auf Platz 3, allerdings sind dort die Investitionen um 40 Prozent gesunken. Für 2019 befinden sich Deutschland und Frankreich mit je 4.4 Milliarden US-Dollar auf Platz 4 für Europa.

10 Jahres-Trend und Ausblick bis 2030
Das Fokuskapitel des 80-seitigen Reports gibt einen Ausblick auf das nächste Jahrzehnt: Zahlreiche Regierungen und Unternehmen haben sich bis 2030zu einem Ausbau von zusätzlich neuen Kapazitäten an erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) in der Grössenordnung von insgesamt 826 Gigawatt verpflichtet, was Investitionen von voraussichtlich 1 Billion US Dollar erfordert. Der Zubau an erneuerbarer Leistung übertraf seit 2000 die längerfristigen Prognosen jedoch ausnahmslos markant.

Signifikate Kostensenkung
Die Analysen des Reports zeigen, dass die Kosten für Strom aus erneuerbaren Energien in den letzten Jahren dank neuer Technologien und einem hohen Wettbewerb signifikant gesunken sind: in den letzten zehn Jahren sind beispielsweise die Kosten für Photovoltaikanlagen um 83 Prozent gefallen und bei Onshore- und Offshore-Windenergie um 49 beziehungsweise um 51 Prozent.

„Global Trends in Renewable Energy Investment“ Report 2020 >>