26. Januar 2022
Toter Steinadler am 6. November 2021 auf Mont-Crosin in Nähe von Windanlage gefunden
Am 6. November 2021 sei ein Steinadler beim Zusammenstoss mit der Windenergieanlage 4 des Windparks Juvent getötet worden, meldete Bird Life den Medien. Suisse Eole bedauert den Vorfall, von dem sie erst am 25. Januar aus der Presse und über die Pressemeldung von Bird Life erfahren hat. Weder Suisse Eole noch die Betreiberfirma BKW wurden von einer Behörde informiert, die für solche Vorfälle zuständig ist (Wildhüter, Jagdaufsicht). Auch keine regionale oder nationale Vereinigung hatte Kenntnis von diesem Vorfall, der sich vor rund zweieinhalb Monaten auf dem Mont Crosin zugetragen haben soll.
„Vermutlich durch eine Turbine tödlich getroffen“
Personen, die leidende, verletzte oder tote Wildtiere finden, sind gehalten, die Wildhüter zu informieren (www.weu.be.ch). Gemäss Bird Life habe ein Spaziergänger den Unfall beobachtet und Fotos gemacht. Die habe er dann anfangs Januar an Bird Life weitergeleitet. Telefonisch hat uns Bird Life mitgeteilt, dass der tote Vogel einige Tage später von einem anderen Spaziergänger gefunden worden sei, der ihn dann den zuständigen Behörden übergeben habe. Auch wenn die Behörden bis anhin nichts kommuniziert haben, handle es sich beim toten Vogel wahrscheinlich um das auf dem Chasseral nistende Männchen. Die Berner Zeitung schreibt am 26.1.: „Das Jagdinspektorat bestätigt, dass Anfang November ein Adler gefunden worden ist, der vermutlich durch eine Turbine tödlich getroffen wurde. Der Fall sei nicht veröffentlicht worden, weil nur schon im Verkehr jährlich Tausende Wildtiere ihr Leben verlören, auch geschützte Arten.“
Nest bereits wieder bewohnt
Suisse Eole bedauert, dass zwischen dem Vorfall und der Mitteilung an den Betreiber so viel Zeit verstrichen ist. Wir warten auf weitere Informationen, um zu klären, ob in Bern eine detaillierte Untersuchung durchgeführt wurde. Beobachtungen zeigen indes, dass das Nest des Steinadlers bereits von einem anderen Männchen bewohnt werden könnte, so dass der Vorfall voraussichtlich nur einen geringen Einfluss auf die Entwicklung der Art haben könnte.
Der Zusammenstoss ist sehr bedauerlich. Solche Ereignisse sind jedoch sehr selten und stellen die Massnahmen, die von Windparks umgesetzt werden, um die erneuerbare Energieproduktion so zu gestalten, dass die Auswirkungen auf die Biodiversität möglichst klein sind, nicht in Frage.
Gefahr durch Mittelspannungsleitungen
In den Alpen gibt es viele Steinadler. Aus diesem Grund suchen die Männchen Nistplätze im Jurabogen. In Spanien, wo die Steinadlerpopulation sehr hoch ist, wurden über eine Zeitspanne von 11 Jahren 8 tote Steinadler in der Nähe von Windenergieanlagen gefunden. Unter Mittelspannungsleitungen wurden dagegen innerhalb eines Jahres, in dem Messungen durchgeführt wurden, 40 tote Exemplare gefunden. Die von Suisse Eole befragten Ornithologen sind der Meinung, dass es in der Schweiz möglich ist, Massnahmen umzusetzen, um die äusserst seltenen Zusammenstösse zu kompensieren.