29. Juli 2022
Windenergieprojekt Thundorf: Vorprojekt abgeschlossen
Nach der öffentlichen Präsentation von zwei Projektvarianten im März 2022 wurde das Windenergieprojekt Thundorf weiterentwickelt. Dabei wurden die Rückmeldungen aus der Bevölkerung und den Begleitgruppensitzungen einbezogen. Zudem sind Erkenntnisse aus der Voruntersuchung zur Umweltverträglichkeit in die Projektoptimierung eingeflossen. Das Vorprojekt ist damit abgeschlossen. Die erstellten Unterlagen werden nun durch die kantonalen Fachstellen beurteilt.

Die Standorte von fünf der acht geplanten Windenergieanlagen sind innerhalb des Richtplanperimeters leicht angepasst worden. Bild: EKZliennes prévues ont été légèrement modifiés à l’intérieur du périmètre du plan directeur. Image: EKZ Die Standorte von fünf der acht geplanten Windenergieanlagen sind innerhalb des Richtplanperimeters leicht angepasst worden. Bild: EKZliennes prévues ont été légèrement modifiés à l’intérieur du périmètre du plan directeur. Image: EKZ
Grössere Distanz zum Siedlungsgebiet
Die Standorte von fünf der acht geplanten Windenergieanlagen sind innerhalb des Richtplanperimeters leicht angepasst worden (s. Karte). Die wichtigste Änderung betrifft die Distanz der Anlagen zu bewohnten Gebieten und einzelnen Gebäuden, welche im Rahmen der Möglichkeiten vergrössert wurde. Gleichzeitig wird das Sichtfeld gegen Nordwesten, von Lustdorf aus gesehen, offener gestaltet. Weiter wird darauf verzichtet, wertvolle Landwirtschaftsflächen zu beanspruchen. Der nördliche Bereich des Perimeters – ein potenzieller Lebensraum der Mopsfledermaus – wird weiterhin gemieden. Auch die «Durchflugschneise» für Vögel und Fledermäuse zwischen dem westlichen und östlichen Teil der Anlagen bleibt bestehen. Ausserdem wird die Distanz der Windanlagenstandorte zu den Schutzzonen rund um die Trinkwasserquellen am südlichen Wellenberg vergrössert.
14 % aller Thurgauer Haushalte
Der Kanton Thurgau ist vom Potenzial des Windenergiegebiets am östlichen Wellenberg überzeugt. Mit den projektierten acht Anlagen können pro Jahr 80 GWh erneuerbare Energie erzeugt werden, was dem Bedarf von rund 14 % aller Thurgauer Haushalte entspricht.
Weitere Entwicklungsschritte
Das Vorprojekt bildet die Basis für die Erarbeitung des Bauprojekts und die Hauptuntersuchung zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Die Resultate der UVP werden voraussichtlich zu einer weiteren Feinabstimmung führen, u. a. hinsichtlich der Anlagenstandorte. Parallel zur Projektentwicklung laufen verschiedene raumplanerische Verfahren, deren Verlauf die Projektentwicklung ebenfalls beeinflussen können. Die Thundorfer Bevölkerung wird an einer Gemeindeversammlung voraussichtlich im Mai 2023 über die für die Realisierbarkeit des Projekts notwendige Änderung der Rahmennutzungsplanung abstimmen.
Text: Suisse Eole, Quelle: EKZ