30. September 2022
Muttenz stimmt am 13. Dezember erneut über die Windenergieanlage ab
Der Wind hat gedreht: Rekordhohe Strompreise, der rekordheisse Sommer und die drohende Strommangellage bringen neuen Schwung für Windenergieprojekte. Im Sommer 2021 hatte die Gemeindesversammlung von Muttenz den Bau einer Windkraftanlage zwischen Autobahn und Güterbahnhof abgelehnt. Daraufhin sammelten Schülerinnen und Schüler des regionalen Gymnasiums Unterschriften, um das Projekt wieder aufzunehmen. Diese Aktion führte zu einem konkreten Antrag an den Gemeinderat, gestützt von GLP, Grünen, SP und EVP. Nun hat die Gemeinde entschieden, am 13. Dezember erneut über das Projekt abzustimmen.
Ein Viertel der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums hatte beim Gemeinderat eine Petition für die Wiederaufnahme des Windrad-Projekts eingereicht. Eine wichtige Rolle dabei hatte gemäss dem Online-Journal Bajour.ch Umut Gökbas, der im Rahmen des Unterrichts am Gymnasium in Muttenz mit seiner Klasse zu Gast bei der Gemeindeversammlung war, bei der der Bau der Windkraftanlage abgelehnt wurde. Er ist Präsident der Schülerorganisation am Gymnasium Muttenz, welche die Interessen der rund 800 Schülerinnen und Schüler vertritt und die die Unterschriften für die Petition gesammelt hat.
Der konkrete Antrag an den Gemeinderat für die erneute Behandlung des Projekts wurde von Umut Gökbas mit Unterstützung von Marc Herb (GLP BL) eingereicht. Für den Gemeinderat Thomas Jourdan ist die Erheblichkeit dieses Antrags offensichtlich, wie er gegenüber Bajour.ch erklärte: «Durch den Ukrainekrieg leben wir in einer anderen Welt als noch im Sommer 2021. Wir müssen Strom selber produzieren. Gleichzeitig drängt uns die Klimakrise dazu, bei der Stromproduktion möglichst schnell auf erneuerbare Energien zu setzen.» An der Gemeindeversammlung am 13. Dezember soll noch einmal abgestimmt werden.