27. Februar 2023
Swiss Energypark: Produktion von 124 Mio. kWh erneuerbarem Strom im Jahr 2022 – davon 80 Mio. kWh Windstrom
2022 hat die Region des Swiss Energypark 124 Mio. kWh Strom aus lokalen erneuerbaren Quellen produziert. Auf das Jahr bezogen entspricht das 77 Prozent des gesamten Strombedarfs der Region, der 161 Mio. kWh betrug. Der Löwenanteil produzierte mit 80 Mio. kWh die Windkraft. Der Verbrauch in den Wintermonaten wurde zudem global durch Wind- und Wasserkraft gedeckt.

Dank der günstigen Windverhältnisse über das gesamte Jahr wurden 2022 ausserdem 80 Millionen Kilowattstunden Strom aus Windkraft und damit 14 Prozent mehr als geplant produziert. Bild: BKW
Auch 2022 ergänzte sich die Produktion aus Solar-, Wasser- und Windkraft über die Jahreszeiten betrachtet. Insbesondere die Windturbinen von Juvent und das Wasserkraftwerk La Goule erzeugten in der kalten Jahreszeit viel Strom. Durch diese hervorragende Winterproduktion resultierte für die Monate Januar und Februar sowie Oktober bis Dezember eine globale Energieautonomie. Dank der günstigen Windverhältnisse über das gesamte Jahr wurden 2022 ausserdem 80 Mio. kWh Strom aus Windkraft und damit 14 Prozent mehr als geplant produziert. Das entspricht dem Haushaltstromverbrauch von rund 72‘000 Personen.
Rekordsolarstromproduktion – sehr tiefe Wasserstromproduktion
Ein Sommeranfang mit Temperaturen über dem Durchschnitt und der sehr warme Herbst trugen ebenfalls zur hohen Solarstromproduktion bei. Entsprechend profitierte das Sonnenkraftwerk Mont-Soleil von dieser Wetterlage und konnte 615’000 kWh erzeugen. Das Kraftwerk erzielte das viertbeste Jahr seit seiner Inbetriebnahme 1992 und den besten Juli überhaupt. Das Produktionsergebnis ist umso beachtlicher, als es mit den ursprünglichen Solarmodulen erzielt wurde. Die Wasserkraftproduktion von La Goule lag demgegenüber mit 17 Mio. kWh mehr als 30 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten 40 Jahre. Dieses Ergebnis erklärt sich aus der Wärme und der Trockenheit, die für das vergangene Jahr kennzeichnend waren und im März sowie von Juni bis August eine Niederwasserführung zur Folge hatten.
Die Vielfalt der erneuerbaren Quellen und die Deckung des Strombedarfs einer ganzen Region mit mehr als 21’000 Einwohnerinnen und Einwohnern sind in der Schweiz einzigartig.
Text: Suisse Eole, Quelle: BKW